Ein mit ChatGPT erstellter Chatbot könnte in Notfällen Informationen, Anweisungen und Ressourcen in Echtzeit bereitstellen und so dazu beitragen, wichtige Updates in Echtzeit zu verbreiten, Menschen in Sicherheit zu bringen und Unterstützung in einer Krise anzubieten.
Hackathon@PMRExpo: KI-gestützten Lösungen für effektives Krisenmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Anwendungen wie ChatGPT und Chatbots, entwickeln sich rasant weiter und erregen großes Interesse im Bereich der Kommunikationstechnologie. Diese Technologie hat das Potential, die Kommunikation und Koordination in Krisen- und Notfallsituationen deutlich zu verbessern.
Der erstmalig stattfindende Hackathon@PMRExpo richtet sich an Ausstellende, Besuchende und Interessierte der PMRExpo und bringt die smartesten Tech-Talente zusammen, um sich gemeinsam einer Herausforderung zu stellen: der Entwicklung von AI-unterstützenden Lösungen, mit dem Potenzial, das Krisenmanagement zu verbessern, bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen und die allgemeine Effektivität der Kommunikation in kritischen Situationen zu steigern. Die Förderung eines verantwortungsbewussten Einsatzes von künstlicher Intelligenz spielt hier eine maßgebliche Rolle.
48 Stunden – 1 gemeinsames Ziel
Die Teilnehmenden des Hackathons erwartet ein spannender 48-stündiger Design- und Codiermarathon, der nicht nur viel Spaß und zahlreiche Networking-Möglichkeiten bietet, sondern auch attraktive Geldpreise, kostenfreie Verpflegung und Unterkunft bereithält.
Mitglieder der Hackathon@PMRExpo Community werden während der Vorbereitungsphase proaktiv über den Stand der Planung informiert und können aktiv über die Kommunikationsplattform SLACK am Hackathon@PMRExpo teilnehmen und beitragen.
Ausstellende der PMRExpo 2023 können aktiv mit den Hackathon-Teilnehmenden zusammenarbeiten, um Lösungen für ungelöste Probleme zu entwickeln, Talente zu treffen und von der lebendigen Atmosphäre zu profitieren, sich jedoch auch als Treiber von Innovationen zu präsentieren.
Besuchende der PMRExpo 2023 sind herzlich eingeladen, sich während der gesamten Veranstaltung mit den Hackathon-Teilnehmern und Partnern des Hackathon@PMRExpo zu vernetzen, die Eröffnungsveranstaltung am 28. November zu verfolgen und sich die finalen Präsentationen und Ergebnisse am 30. November anzuhören.
Mögliche Lösungsansätze
Die folgenden Ergebnisse wurden als Beispiele identifiziert, sollen die Hackathon-Teilnehmenden jedoch nicht in ihrem Ideenfindungsprozess einschränken.
KI-basierte Sprachübersetzungswerkzeuge oder Chatbots könnten die Kommunikation in mehrsprachigen Umgebungen und grenzübergreifend erleichtern. Dadurch würden Sprachbarrieren überwunden und alle betroffenen Menschen mit wichtigen Informationen versorgt werden.
Die Teilnehmenden des Hackathons könnten KI-basierte Lösungen entwickeln, um das Engagement und die Unterstützung der Bevölkerung zielgerichtet und orchestriert zu steigern und eine Koordination von Betroffenen, Freiwilligennetzwerken, Hilfsdiensten und professionellen Kräften zu verbessern.
Hackathon-Teams können an KI-gesteuerten Lösungen arbeiten, die krisenbezogene Daten analysieren und visualisieren. Dazu gehören Echtzeit-Ereignisberichte, Social-Media-Updates und Satellitenbilder. Diese Tools helfen Notfalleinsatzkräften und Behörden, sich ein Bild von der Lage zu machen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Im Rahmen des Hackathons könnte die Entwicklung von KI-Systemen im Fokus stehen, die bei der Überprüfung der Richtigkeit und Zuverlässigkeit von online verbreiteten krisenbezogenen Informationen helfen. Diese bilden ein wichtiges Werkzeug bei der Bekämpfung von Fehlinformationen, Gerüchten und Fake News in kritischen Situationen.
Teilnehmende können auch der Frage nachgehen, wie KI bei der Überwachung von Social-Media-Plattformen und der Früherkennung von Krisen, der Identifizierung von Trends, der Stimmungsanalyse und dem Verständnis der öffentlichen Meinung und der Bedürfnisse in Notfällen helfen kann.
Die Entwicklerinnen und Entwickler könnten sich auch auf die Programmierung von KI-gesteuerten Trainingstools oder Simulationen konzentrieren, die die Krisenreaktion und -vorbereitung verbessern. Diese Tools haben das Potenzial, virtuelle Trainingsszenarien, interaktive Simulationen sowie Bildungsressourcen für Notfalleinsatzkräfte und Gemeindemitglieder bereitzustellen.
Mittels KI könnten außerdem personalisierte Sicherheitsempfehlungen, Risikobewertungen oder Evakuierungspläne auf der Grundlage individueller Umstände während einer Krise bereitgestellt werden.
Partner und Organisator
Die Corevas GmbH & Co. KG verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Hackathons und ist bekannt als das Unternehmen hinter EmergencyEye® , das nutzerzentrierte und bahnbrechende Innovationen fördert.
Informationen
Wann: 28.11.2023, 09:00 Uhr - 30.11.2023, 15:00 Uhr
Wo: Halle 8, Koelnmesse und digital